Fahrradroute Sluizencomplex Maasbracht, von Julianakanaal nach Maas 41 km / ca. 2:44 Std


Vom Hotel Crasborn biegen Sie links in die Hoogstraat ab. Nehmen Sie dann die zweite Straße rechts. Dann die erste links (Weijersweg). Am Ende biegen Sie rechts ab. An der Kapelle befinden Sie sich an der Kreuzung 33. Folgen Sie dann den restlichen Kreuzungen.

36: Linne, eine Gemeinde in Mittel-Limburg. Diese Stadt ist eine der ältesten Gemeinden der Region und hatte bereits 1057 eine eigene Kirche. Die heutige Kirche stammt aus dem Jahr 1897 und ist im neuromanischen Stil erbaut. 10: Maasbracht. Diese Stadt hat eine alte Kirche, die St. Gertrudenkirche aus dem 14. Jahrhundert. Weitere Sehenswürdigkeiten sind eine Statue des Heiligen Herzens, die Leonardusmühle und die Schleusenanlage von Maasbracht. Nachdem Sie den Julianakanal überquert haben, erreichen Sie Stevensweert. Diese Stadt ist bekannt für mehrere archäologische Funde aus der Römerzeit, den Kantharos von Stevensweert und Fragmente eines silbernen Dreibeins. Die ehemalige Funktion als befestigte Stadt ist noch heute im Straßenbild erkennbar. Danach führt Sie die Route ein kurzes Stück durch Belgien, durch die Städte Geistingen und Kessenich. In der letztgenannten Stadt gibt es mehrere bemerkenswerte Monumente: die St.-Martins-Kirche und die Ruinen der Motte-and-Bailey-Burg Den Berg. Danach radeln Sie zurück zu Ihrem Start- und Endpunkt 33.

Schleusenkomplex Maasbracht. Dieser Schleusenkomplex bildet den Übergang zwischen dem Julianakanal und der Maas und verfügt über drei Schleusenkammern, die ursprünglich jeweils 142 Meter lang waren. Die östlichste wurde jedoch auf 225 Meter verlängert. Dieser Schleusenkomplex weist mit 11,85 Metern den größten Höhenunterschied der Niederlande auf.

Knotenpunkte: 33 – 34 – 51 – 30 – 35 – 84 – 36 – 37 – 40 – 10 – 39 – 1 – 22 – 21 – 33 und Sie radeln zurück zum Hotel Crasborn an der Abteikirche.

 

 Zurück zu den Radsportinformationen